Einführung"Von dem abschließenden Besuch zweier »Chatrooms«, also jener Orte im Internet, in denen die Kunst der gesellschaftlichen Konversation bzw. die demokratische Tugend des herrschaftsfreien Diskurses unter hauptsächlicher Verwendung der Vokabeln »Hi, smile, grins« gepflegt wird, nur soviel: Das maximale Maß an Flach- und Schwachsinn, das eine »kommunizierende« Menschengruppe zu produzieren in der Lage ist, wird seit Internetzeiten nicht mehr an Stammtischen erreicht, deren Besatzung die 10. Runde intus hat." Thomas Hoof, Manufactum Hausnachrichten, Herbst 1996 "Widerruf samt Abbitte. Vielen Einführungsseiten zum Internet-Relay-Chat (IRC) ist ein Zitat von mir aus früheren Hausnachrichten vorangestellt; es lautet: »Das maximale Maß an Flach- und Schwachsinn, das eine Menschengruppe zu kommunizieren in der Lage ist, wird seit Internet-Zeiten nicht mehr an Stammtischen erreicht, deren Besatzung die 10. Runde intus hat.« Zur Klarstellung, liebe Webmaster: Da steh ich nicht mehr hinter, sondern fühle mich im Gegenteil gedrängt, nach beiden Seiten hin Stammtischen und Chat-Foren Abbitte zu leisten: Denn mittlerweile ist die deutsche Presselandschaft dermaßen dicht und ausschließlich von Nervenfieber und Krawall beherrscht, daß gemessen an dem in immer neuen Wellen medial lostobenden Samenklau-, Rinderwahn-, Springerstiefel-, Kampfhunde- und Gentechnik- und Uschis-Unglück-Klamauk jeder Stammtisch (egal nach welcher Runde), jedes Kaffeekränzchen und jeder Internet-Chat als eine Insel von Lebensklugheit, Nüchternheit und Wirklichkeitssinn in einem Meer von Hysterie zu rühmen ist. Das tue ich hiermit." Thomas Hoof, Manufactum Hausnachrichten, Frühjahr 2002 :) Was ist IRC?Das Internet Relay Chat (IRC) ist ein Computerprogramm, das es ermöglicht via Internet mit Tausenden von Menschen (gleichzeitig) zu sprechen. Diese Kommunikation findet in Textzeilen auf dem Computerbildschirm statt. Im IRC ist man unter seinem Spitznamen bekannt, und alles, was man sagt und macht, erscheint unter diesem Namen. Diesen Spitznamen kann man selbst frei wählen, nur darf er nicht länger als 9 Zeichen sein und es darf zur gleichen Zeit keine andere Person mit gleichem Namen im IRC geben.
Da nicht alle tausende Benutzer durcheinander reden können, ist das IRC in Kanäle unterteilt. Diese Kanäle sind so etwas wie virtuelle Orte, an denen man sich mit Freunden oder Fremden treffen und unterhalten kann. Jeder Kanal hat einen frei wählbaren Namen, der jedoch in der Regel mit einem Doppelkreuz (#) beginnen muß. Will jemand über ein bestimmtes Thema reden oder Kontakt suchen, so kann er einfach einen bestehenden Kanal betreten, oder einen neuen IRC-Kanal erzeugen. Typische Kanalnamen sind z. B.: #berlin oder #linux. Neben diesen öffentlichen Kanälen, gibt es auch private Kanäle. Hier kann man sich in stiller und heimlicher Weise mit Freunden treffen, ohne in die breite IRC-Öffentlichkeit zu treten.
Die IRC-Sprache ist Englisch: die Kanäle heißen Channels, die Spitznamen sind Nicknames und die Mitteilungen sind Messages. Trotzdem werden die nationalen Eigenheiten gepflegt, und es gibt viele Kanäle, auf denen nur die jeweilige Landessprache gesprochen wird.
Das IRC wird im Deutschen irk, und jemand der das IRC benutzt, der IRCer, wird irker ausgesprochen. Allerdings ist das mehr eine IRC-Insideraussprache, und außerhalb der IRCer-Gemeinde ist das deutsch-buchstabierende i - r - c gebräuchlicher. Übrigens wird auch in Finnland, dem Herkunftsland des IRCs, das IRC irk ausgesprochen.
Das IRC-Programm wurde 1988 von Jarkko Oikarinen, einem finnischen Studenten, entwickelt und war urspünglich nur als Kommunikationssystem für seine Computer Mailbox "OuluBox" gedacht. Hat sich dann über Finnland, und dann die Vereinigten Staaten von Amerika, im Internet verbreitet und wurde so zu einem weltumspannenden System. (Seidler 1994)
Wie funktioniert IRC? IRC funktioniert nach dem Client/Server-Prinzip. Das bedeutet, daß es auf der einen Seite einen zentralen Rechner - den Server - gibt, der einen bestimmten Dienst anbietet (in unserem Fall IRC) und auf der anderen Seite das Programm - den sogenannten Client -, das diesen Dienst nutzt und dem Benutzer den Zugang ermöglicht.
Der Client hat nur Vermittlerfunktion zwischen Benutzer und Server. Die wirkliche Arbeit erledigt der Server. Aus diesem Grund befindet sich der Server meist auch auf einer großen UNIX-Workstation und dem Client genügt ein einfacher PC. So ist es möglicht, daß man mit der kleinsten Hardware einen so komplexen Dienst wie das IRC nutzen kann.
Das IRC besteht aber nicht nur aus einem einzelen Server, sondern aus einem weltweiten Netzwerk mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden